Todkrank und auf der Suche…
… nach dem Jungbrunnen. Bob und Stefan besprechen Fountain of Youth, während Christoph per WhatsApp dazwischenfunkt. Danach geht es kurz um Fast Charlie, bevor wir in der Smarthome-Kapitelmarke zu Arbeitshosen abgeleiten. Wir denken an die Geburtstagsparty von Christophs Frau zurück und zählen Zecken. In der Trainingskapitelmarke kommt noch unser Außenblick auf den Ironman Frankfurt und Bob muss noch über Elektriker ranten die nicht antworten.
Fountain of Youth:
- Deutschland-Premiere: 23.05.2025
- Länge: 2h 05min
- Genre: Action, Adventure, Komödie
- Regisseur: Guy Ritchie
- Schauspieler*innen: John Krasinski, Natalie Portman, Eiza González
Punkte:
Stefan (Präsentator): 7,5/10
Bob: 7/10
Für nächste Woche schauen wir auf Christophs Geheiß Contra.
Links in diesem Artikel sind zum Teil bezahlte Affiliate-Links. Durch die Verwendung dieser könnt Ihr den Sneakpod unterstützen.- Download:
- MP3 Audio97 MB
- MPEG-4 AAC Audio86 MB
- MPEG-4 AAC Audio (low bandwidth)36 MB
- WebVTT Captions191 KB
ähnliche Episoden:
Zum Jungbrunnen möchte auch ich meine Meinung kundtun. :-O
Der Film ist offenkundig aufwendig produziert und dadurch schön anzusehen. Auch die Besetzung war sehenswert. Nachdem Carver, ziemlich früh im Film, darlegt, dass er angeblich todsterbenskrank sei, war es aber schon zu offensichtlich wer der tatsächliche Bösewicht ist und wie der Film enden wird. Dadurch hat er massiv an Spannung verloren.
Dass etliches unrealistisch und übertrieben war, geschenkt. Es ist schließlich ein Action-Adventure. Ich persönlich hatte bei der ausgefeilten Mechanik der Pyramide, die selbst nach mehreren tausend Jahren noch flawless funktioniert, Probleme drüber hinwegzusehen. Aber irgendwie gehört das ja auch dazu. Bei Indies Abenteuern war es nicht anders.
Zu Heimautomatisierung: alle meine Fenster und Türen haben Sensoren. Wenn die Terrassen- oder Loggiatür aufgemacht wird, fährt der entsprechende Rolladen hoch und wird aus der Automatik rausgenommen, bis die Tür wieder zu ist. Hoher WAF. ;-)
Zu den Rolläden: die werden normalerweise vom Installateur eingemessen und arbeiten dann zeitbasiert. Der Antrieb merkt sich also, dass er 18 Sekunden zum runterfahren und 19,5 Sekunden zum hochfahren braucht.
Ich habe zwar keine Shelly-Module, sondern HomeMatic, aber das wird vermutlich nicht anders sein. Dort musste ich beim Einrichten definieren wie lange das Hoch- und Runterfahren jeweils dauert. Und anhand dieser Werte lässt sich die Stellung jetzt in Prozent steuern.