Gib ihn her, den blöden Apfel …
Wenn der in die falschen Hände gerät, dann blüht uns Schreckliches. Was genau, sollte ein anderer Podcast klären (vielleicht der “andere große” mit dem großen B oder zumindest einer, dessen Podcastassinen auch in der zweiten Aufnahmestunde nüchtern sind). Bei uns besprechen Assassin’s-Creed-Fanboy Christoph und Computerspielanalphabetin Claudia den aktuellen Kinofilm zur Spielereihe, bevor die ausnahmsweise vollbesetzte Sneakpod-Kommandobrücke in einen Hagel von Filmen und Silvester-Anekdoten gerät. Getroffen werden wir hierbei u. a. von Jupiter Ascending; Jobs; Whiplash (schon wieder); Love, Rosie – Für immer vielleicht; Toy Story 3 und 1 sowie Zoomania. Ich weiß, es ist schon spät, aber lasst uns trotzdem noch schnell auf die Podwichtelabenteuer des alten Jahres zurückblicken: herzlichen Dank an den eGovernment Podcast und die Geschichtenkapsel für ihre wunderbaren Wichtelgeschenke und an die Herren Brettagogen für die wohlwollende Reaktion auf unseren Brettspielpodcastversuch. Wer sich jetzt immer noch nicht vollständig verausgabt hat, dem sei Stefans Gastspiel bei Bartender Journey ans Herz gelegt. Mir war schon immer klar, dass Stefan der einzige von uns ist, aus dem noch was werden kann, aber auch der Rest von uns hofft noch auf den großen Durchbruch … In diesem Sinne einen guten Start uns und euch allen ins neue Jahr und bis nächste Woche!
Assassin’s Creed
- dt. Filmstart: 27. Dezember 2016
- Länge: 115 min
- Genre: Hüpfspielfilm
- Regisseur: Justin Kurzel
- Drehbuch: Michael Lesslie, Adam Cooper
- Schauspieler: Michael Fassbender, Marion Cotillard, Jeremy Irons
- Sneak am: –
Punkte:
Stefan: -/10
Robert: -/10
Claudia: 7/10
Christoph: 8/10
- Download:
- MP3 Audio75 MB
- MPEG-4 AAC Audio70 MB
- MPEG-4 AAC Audio (low bandwidth)37 MB
- WebVTT Captions127 KB
Ich weiß nicht, woran es liegt, aber dies ist die dritte Episode eures Podcasts in Folge, bei welcher mein Podcatcher (Podcat) nicht mit euren Kapitelmarken klarkommt. Teilweise lande ich irgendwo inmitten der Kapitel und teilweise sogar beim nächsten eurer Auflistung. Das nur als Hinweis.
Hi Dave,
danke für das Feedback, das wir (übrigens am gleichen Tag) auch von Eric bekommen haben.
Das Problem liegt nicht an unseren Kapitelmarken sondern, strenggenommen an den MP3-Implementierungen eurer Podcast-Clients. Wir verwenden seit einigen (dutzend vielleicht) Episoden MP3 mit variabler Bitrate (VBR), weil die (speziell bei Podcasts) kleiner sind und gleichzeitig besser klingen. Leider unterstützen die meisten Podcastclients da draußen nur die veralteten Formate der eingebetteten Seektables. Diese braucht man um in einem MP3 mit variabler Bitrate einen bestimmten Timestamp präzise anspringen zu können. Je länger die Datei umso drastischer wird ansosnten die Fehlberechnung, also der Offset. Daher wird das bei den hinteren Kapiteln immer schlimmer mit dem “danebenhüpfen”.
Abhilfe könnten die Podcastclientprogrammierer schaffen – bspw hat Overcast es korrekt implemtiert, da funktionieren in allen genannten Episoden die Kapitelmarken auch im MP3-Feed wie gewünscht. Marco Arment (Autor von Overcast) hat sich da auch vor einigen Monaten in ATP bitterlich drüber aufgeregt und erklärt wie es gehen müsste – aber eben nicht tut.
Da das aber leider kein Wunschkonzert ist werden wir wohl ab sofort wieder auf 96kBit/s MP3-CBR umstellen.
Unabhängig davon empfehlen wir allen deren Clients es unterstützten auf einen der moderneren Audioformat-Feed (bspw. MP4) umzusteigen. Links zu allen Feeds finden sich rechts in der Sidebar.
Whiplash ist wirklich ein grandioser Film! Ich kann aber auch die Argumente von Claudias Mann verstehen.
Schön ist auch der Vergleich mit Black Swan – hierzu gibt es ein tolles Video in welchem das Screenplay der beiden Filme verglichen wird – dieses gibt es hier zu sehen wenn Ihr möchtet:
https://www.youtube.com/watch?v=ba-CB6wVuvQ
Hallo Florian, vielen Dank für den Link! Fand ich sehr interessant. :)